|
![]() ![]() ![]() |
Das Projekt2. Umsetzung und Arbeitsschritte1. Erstellen einer Bestandsliste aller Objekte aus Thailand Da der Objektbestand im MVK primär nicht nach Ländern (Nationalstaaten) geordnet ist, sondern nach Kontinenten bzw. Kulturräumen, ist die erste Aufgabe des Projekts die Erstellung einer Liste aller Sammlungsobjekte mit Ursprung in Thailand bzw. Siam (mittels Datenbank und historischer Inventarbücher). 2. Auffinden und Kontrolle aller Sammlungsobjekte aus Thailand im Depot Ein Großteil der Standorte der Objekte in den Sammlungsdepots sind bereits in einer Datenbank erfasst. Bei einem kleinen Teil von Objekten sind jedoch die (der Identifizierung dienenden) Inventarnummern an den Objekten im Laufe der langen Geschichte des Museums verloren gegangen. Diese Objekte, deren Herkunft nicht mehr eindeutig zuzuordnen ist, sollen an Hand der Objektbeschreibungen in den historischen Inventarbüchern des Museums identifiziert werden. Wenn eine solche Identifizierung in Einzelfällen nicht mehr möglich sein sollte, dann soll durch Vergleiche mit ähnlichen Objekttypen (im MVK, in der wissenschaftlichen Literatur und in Museen in Thailand) eine Neubestimmung bzw. Neuinventarisierung der fraglichen kulturellen Artefakte nach neuestem Wissensstand erfolgen. 3. Erstellung von digitalen Fotos aller Sammlungsobjekte Der Gesamtbestand aller Objekte aus Thailand (bzw. Siam) wird digital photographiert und in einer Bilddatenbank erfasst. Damit sollen die schriftlichen Informationen in den Inventarbüchern visuell ergänzt werden und wissenschaftliche Arbeiten an den Sammlungen auch außerhalb des Depots erleichtert werden. Die Sammlungsobjekte können dann auch außerhalb des MVK präsentiert und diskutiert werden, etwa in anderen Museen und sonstigen wissenschaftlichen Einrichtungen. 4. Neuordnung bzw. Optimierung der Objektlagerung im Depot Die Objekte in den Depot-Räumen der Südostasien-Abteilung sind nur teilweise nach Ländern und Objekttypen systematisch geordnet. Im Zuge dieses Projekts werden die Objekte mit Ursprung in Thailand (bzw. Siam) von den Objekten aus den anderen südostasiatischen Ländern getrennt und anschließend nach funktionalen Typen und anderen logischen Kriterien neu geordnet, sowie die Lagerung nach konservatorischen Gesichtspunkten optimiert. 5. Restaurierung beschädigter Objekte Nicht alle Sammlungsobjekte haben die (manchmal über 100 Jahre) lange Aufbewahrung im Museum ohne Schäden überstanden (Materialermüdungen). Da eine fachmännische Restaurierung mit einem hohen Arbeits- und Kostenaufwand verbunden ist, wird die Restaurierung einzelner Objekte nur mit Unterstützung externer Sponsoren möglich sein. 6. Überprüfung und Neubewertung der aufgezeichneten Informationen über die Objekte Alle Objekte die in die Sammlung des Museums aufgenommen worden sind, wurden in den Inventarbüchern registriert. Jedes Objekt erhielt eine fortlaufende Nummer und wurde vom Kurator mit den folgenden Basisinformationen in den Büchern vermerkt: Bezeichnung (Name), Beschreibung, Maße, Herkunft, Name des Sammlers, Jahr der Inventarisierung sowie gelegentlich Angaben zur ursprünglichen Verwendung des Objekts. Die Qualität dieser Eintragungen in den historischen Inventarbüchern ist unterschiedlich, sie war abhängig von den vorhandenen Informationsquellen und dem Wissensstand des jeweiligen Kurators. Die Hauptschwäche bei den älteren Eintragungen ist das Fehlen von Informationen zum ursprünglichen kulturellen Kontext der gesammelten Objekte. Durch dieses Projekt sollen alle diese Informationen (von der einfachen Objektbezeichnung bis hin zur ursprünglichen Verwendung und zum kulturellen Hintergrund) mit den Maßstäben des heutigen Wissensstandes überprüft und ergänzt werden. Ein wichtiges Element dabei ist die Einbeziehung von Kulturwissenschaftlern in Thailand sowie von anderen thailändischen Informanten (Laien), sowie Recherchen in Thailand (z.B. Museen). 7. Veröffentlichung des Projekts im Internet Die Projektarbeit und deren Ergebnisse werden auf dieser Projektwebseite allgemein zugänglich gemacht. Damit soll einerseits die interaktive Einbindung von Kulturwissenschaftlern und auch nicht-akademischen Informanten aus Thailand ermöglicht werden, andererseits sollen die Thailand-Sammlungen des MVK in Wien zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Diese Webseite wird mehrsprachig erstellt (Englisch, Thai und Deutsch). 8. Publikation eines Thailand-Sammlungskatalogs Das Projekt sollen abschließend in einem gedruckten Katalog (mehrsprachig) mit den Highlights der Thailand-Sammlungen publiziert werden. Ziele und Leitbilder >>>Finanzierung >>>Back to top |